Datenschutzerklärung
Transparenz über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bei seronvaliq
Wir bei seronvaliq nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie unsere Plattform zur Ausgabenkategorisierung nutzen.
Verantwortliche Stelle: seronvaliq, Massener Hellweg 14, 59427 Unna, Deutschland. Bei Fragen erreichen Sie uns unter info@seronvaliq.com oder telefonisch unter +492315575090.
1. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Der Schutz Ihrer Daten beginnt bereits bei der technischen Konzeption unserer Dienste. Wir erfassen nur Informationen, die für die Bereitstellung unserer Services wirklich notwendig sind.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Ihre ausdrückliche Einwilligung
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Wahrung berechtigter Interessen
2. Welche Daten wir erfassen
Die Kategorisierung Ihrer Ausgaben erfordert bestimmte Informationen. Hier sehen Sie genau, was wir speichern und warum.
Registrierungsdaten
Bei der Kontoerstellung erfassen wir: E-Mail-Adresse, gewähltes Passwort (verschlüsselt gespeichert), Namen zur Personalisierung und Zeitpunkt der Registrierung. Diese Daten benötigen wir, um Ihr Konto zu erstellen und Sie eindeutig zu identifizieren.
Finanzdaten und Transaktionsinformationen
Für die Kategorisierung Ihrer Ausgaben verarbeiten wir: Transaktionsbeschreibungen, Beträge, Datum der Transaktion, Händlerinformationen und Ihre manuellen Kategorisierungen. Sensible Bankdaten wie vollständige Kontonummern speichern wir nicht – diese verbleiben bei Ihrer Bank.
Nutzungsdaten und technische Informationen
Zur Verbesserung unserer Dienste protokollieren wir: IP-Adresse bei der Anmeldung, Browsertyp und Version, verwendetes Betriebssystem, Zeitstempel der Aktivitäten sowie Fehlerberichte bei technischen Problemen.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Jede Datenerfassung dient einem konkreten Zweck. Wir nutzen Ihre Informationen niemals für Zwecke, über die wir Sie nicht informiert haben.
| Verarbeitungszweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|
| Bereitstellung der Kategorisierungsfunktionen | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) |
| Kundensupport und Kommunikation | Vertragserfüllung und berechtigtes Interesse |
| Verbesserung der Kategorisierungsalgorithmen | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
| Sicherstellung der Systemsicherheit | Berechtigtes Interesse und rechtliche Verpflichtung |
| Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten | Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) |
4. Datenweitergabe und Drittanbieter
Ihre Daten gehören Ihnen. Wir verkaufen sie nicht und geben sie nur weiter, wenn dies für den Betrieb unserer Dienste notwendig ist oder gesetzlich vorgeschrieben.
Service-Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Partnern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen. Dazu gehören Hosting-Anbieter für unsere Server, E-Mail-Service-Provider für die Kommunikation und Zahlungsdienstleister für die Abrechnung. Alle Partner sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und dürfen Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten.
Keine Weitergabe an Dritte zu Werbezwecken
Wir geben Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte für deren Marketingzwecke weiter. Ihre Finanzdaten bleiben vertraulich und werden nicht mit Werbenetzwerken oder Datenbrokern geteilt.
Gesetzlich vorgeschriebene Offenlegungen
In seltenen Fällen können wir verpflichtet sein, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa bei gerichtlichen Anordnungen oder zur Verhinderung von Straftaten. Solche Anfragen prüfen wir sorgfältig auf ihre Rechtmäßigkeit.
5. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es erforderlich ist. Sobald der Zweck der Speicherung entfällt, werden Ihre Informationen gelöscht – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Reguläre Speicherfristen
- Kontodaten bleiben aktiv, solange Ihr Konto besteht
- Transaktionsdaten speichern wir für die Dauer Ihrer Nutzung plus weitere sechs Monate
- Protokolldaten zur Systemsicherheit werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht
- Support-Kommunikation bewahren wir zwei Jahre nach Abschluss auf
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten
Das deutsche Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung verpflichten uns, bestimmte Geschäftsunterlagen sechs bis zehn Jahre aufzubewahren. Dies betrifft hauptsächlich Rechnungen und buchhalterische Dokumente.
Löschung nach Kontoschließung
Wenn Sie Ihr Konto schließen, werden Ihre persönlichen Daten innerhalb von 30 Tagen vollständig gelöscht. Ausgenommen sind Daten, die wir aus rechtlichen Gründen länger aufbewahren müssen – diese anonymisieren wir, sodass kein Personenbezug mehr besteht.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer Daten ein. Diese Rechte können Sie jederzeit ausüben, indem Sie uns kontaktieren.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Fordern Sie eine kostenlose Auskunft an, und wir senden Ihnen innerhalb eines Monats eine vollständige Übersicht in einem strukturierten Format.
Berichtigung und Vervollständigung (Art. 16 DSGVO)
Sind Ihre Daten unvollständig oder fehlerhaft? Sie können jederzeit eine Korrektur verlangen. Die meisten Angaben können Sie auch direkt in Ihren Kontoeinstellungen anpassen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer Daten – etwa wenn diese für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Beachten Sie, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer sofortigen Löschung entgegenstehen können.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
In bestimmten Situationen können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen – beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie möchten zu einem anderen Anbieter wechseln? Wir stellen Ihnen Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung, damit Sie diese problemlos übertragen können.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe dagegensprechen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend
Senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@seronvaliq.com mit Ihrem Anliegen. Zur Verifikation Ihrer Identität benötigen wir die mit Ihrem Konto verknüpfte E-Mail-Adresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb eines Monats.
7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Ihre Finanzdaten verdienen höchsten Schutz. Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten in unseren Datenbanken
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Penetrationstests
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz unserer Server
- Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Kontosicherheit
Organisatorische Maßnahmen
Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten – und auch nur im Rahmen ihrer Aufgaben. Alle Beschäftigten sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig in Datenschutzfragen geschult.
Backup und Notfallwiederherstellung
Wir erstellen regelmäßige Backups Ihrer Daten, die ebenfalls verschlüsselt gespeichert werden. Im Falle eines technischen Problems können wir Ihre Informationen schnell wiederherstellen, ohne dass Datenverlust entsteht.
8. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Plattform verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und die Funktionalität zu gewährleisten.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Sitzungsverwaltung und Authentifizierung. Ohne diese Cookies können Sie unsere Dienste nicht nutzen.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies speichern Ihre Präferenzen – etwa Spracheinstellungen oder Kategorisierungsvorlieben. Sie verbessern Ihr Nutzererlebnis, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Analyse-Cookies
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Cookies zur anonymisierten Analyse der Websitenutzung. Diese helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und technische Probleme zu identifizieren. Sie können diese Cookies in Ihren Einstellungen deaktivieren.
Cookie-Verwaltung
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die entsprechenden Optionen in Ihrem Browser anpassen oder über unser Cookie-Banner auf der Website verwalten.
9. Internationale Datentransfers
Unsere Server befinden sich in Deutschland. In einigen Fällen können jedoch Dienstleister außerhalb der Europäischen Union involviert sein.
Schutzmaßnahmen bei Drittlandstransfers
Sollten Daten in Länder außerhalb der EU übermittelt werden, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Dies geschieht durch EU-Standardvertragsklauseln oder andere von der EU-Kommission anerkannte Mechanismen.
USA-Transfers nach dem Datenschutzrahmenabkommen
Für Transfers in die USA arbeiten wir ausschließlich mit Unternehmen zusammen, die dem EU-US Data Privacy Framework angehören oder vergleichbare Garantien bieten.
10. Datenschutz bei Minderjährigen
Unsere Dienste richten sich an Personen ab 18 Jahren. Wir erfassen nicht wissentlich Daten von Minderjährigen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten.
Sollten wir feststellen, dass wir unbeabsichtigt Daten von Minderjährigen erhoben haben, werden diese umgehend gelöscht. Wenn Sie glauben, dass wir Daten eines Minderjährigen verarbeiten, kontaktieren Sie uns bitte unverzüglich.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Technologische Entwicklungen und rechtliche Änderungen machen gelegentlich Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen per E-Mail oder über einen deutlichen Hinweis auf unserer Website mit.
Die aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung finden Sie stets unter seronvaliq.com/privacy-practices.html. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben.
12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen. Sie können sich jedoch auch an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Wir bitten Sie jedoch, sich zunächst direkt an uns zu wenden, wenn Sie Bedenken bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten haben. In den meisten Fällen können wir eine zufriedenstellende Lösung finden.
Fragen zum Datenschutz?
Unser Team steht Ihnen bei allen Fragen rund um den Schutz Ihrer Daten zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 15. März 2025